Dieses in Europa beheimatete Gras zeichnet sich durch seine unvergleichliche Eleganz aus. Man erkennt es leicht an seinen glänzend blauen Blättern und seiner Silhouette, die einen wunderschönen buschigen Busch bildet. Die langen, fast fadenförmigen, parallelnervigen Blätter bilden einen sehr dichten Busch, wodurch die Pflanze wie ein kleines Kissen aussieht. Das intensive Blau dieses Grases hält das ganze Jahr über an. Aber auch der Charme von Festuca Glauca wird Ihrem Garten nicht vorenthalten. Aufgrund ihrer vielen Vorzüge ist diese Pflanze kaum zu übersehen, weshalb sie von vielen Landschaftsgärtnern zur Verschönerung von Beeten und Steingärten verwendet wird.
Der Blauschwingel ist in Südfrankreich weit verbreitet, vor allem auf steinigen Flächen und in sandigen Meeresgebieten. Wussten Sie, dass dieses Gras, eines der ältesten Gräser in den Alpen, den Hirten ermöglichte, das Wetter vorherzusagen? Ja, das Blau des Blauschwingels wird ein wenig gräulich, wenn sich kaltes Wetter ankündigt. Wenn er blüht, kann Festuca Glauca zwischen 35 und 40 cm hoch werden. Sie kann sehr niedrige Temperaturen von bis zu -15 °C vertragen. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli. Am Ende der Blütezeit geht der blaue Farbton der Ährchen leicht in Strohgelb über. Sie können einen modernen und authentischeren Effekt in Ihrem Garten erzielen, indem Sie Ihren Blauschwingel mit einem Gras in einem anderen Farbton kombinieren.
Die Pflanze ist zwar gegen Minustemperaturen resistent, fühlt sich aber auch bei relativ warmen und trockenen Klimabedingungen sehr wohl. Obwohl sie eine Vorliebe für leicht kalkhaltige Böden hat, kann sie in jeder Art von Boden gepflanzt werden. Ihre einzige Bedingung ist eine gute Sonneneinstrahlung während des Tages. Die Sorte sollte im Herbst oder Frühjahr gepflanzt werden, wobei Frostperioden vermieden werden sollten. In den ersten Wochen nach der Pflanzung ist es wichtig, dass Sie die Pflanze regelmäßig gießen. Dies fördert eine gute Verwurzelung der Pflanze und sorgt dafür, dass sie gut anwächst und sich ausbreitet, bevor der Winter kommt. Im Gegensatz zu manchen Gräsern hat Festuca Glauca keine Angst vor Krankheiten. In dieser Hinsicht müssen Sie sich also keine Sorgen machen.
Die Pflege von Blauschwingel ist ganz einfach. Die wenigen Pflegemaßnahmen, die Sie durchführen müssen, beschränken sich auf das Gießen bei großer Hitze. Die Pflanze muss auch nicht beschnitten werden, da sie sehr schnell ausgewachsen ist.
Bitte beachten Sie! Wenn die trockenen Ährchen von Festuca Glauca reif sind, können sie für viele Haustiere, z. B. für Chinas, gefährlich werden. Aufgrund ihrer geringen Größe bleiben sie leicht im Fell der Tiere hängen und dringen durch die verschiedenen natürlichen Körperöffnungen der Tiere ein. Anschließend können sie in deren Körper vordringen und dort Läsionen und Abszesse verursachen.
Der Blauschwingel ist natürlich eine der beliebtesten Pflanzen, wenn es um die Verschönerung des Gartens geht. Er kann auch Ihren Blumenarrangements in Töpfen oder Ampeln einen besonderen Charme verleihen. Ihre Silhouette und ihr blauer Schimmer machen Ihren Außenbereich zu einem einzigartigen und angenehmen Ort für das Auge. Diese Pflanze hat ihren Platz auf dem Balkon, auf der Terrasse und natürlich im Garten verdient. Der einzige Nachteil ist, dass sie durch ihre Pollen eine Atemwegsallergie auslösen kann.