Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Buchsbaumblättriges Geißblatt: eine sehr winterharte Staude, die als Randpflanze nützlich ist.

Bakker bietet Ihnen das Buchsbaumblättrige Geißblatt, oder Lonicera nitida, an. Es ist eine Staude, die aus Ostasien, insbesondere China und Japan, stammt. Sie ist bekannt für ihre dunkelgrünen, glänzenden Blätter, die denen des Buchsbaums ähneln. Diesem Umstand verdankt er seinen Namen. Er blüht im Sommer mit weißen oder gelben Blüten, die in Trauben angeordnet sind

Alles über das Pflanzen dieser Pflanze

Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung eines buchsbaumblättrigen Geißblatts hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden. In Regionen mit gemäßigtem Klima ist es in der Regel besser, im Herbst oder im Frühjahr zu pflanzen. Dann nämlich, wenn die Temperaturen kühler sind und es mehr regnet. So kann sich die Pflanze vor der Sommerhitze etablieren. In wärmeren Regionen empfehlen Ihnen die Bakker Gärtner, den Strauch im Spätherbst oder Winter zu pflanzen. Dann nämlich, wenn die Temperaturen kühler sind und mehr Regen fällt. Wir empfehlen Ihnen, dafür zu sorgen, dass die Pflanze während der Wachstumsperiode ausreichend Wasser erhält. Das ist besonders wichtig, wenn Sie sie im Sommer pflanzen. Achten Sie dann darauf, die örtlichen Gartenpraktiken zu überprüfen, um die besten Pflanztermine zu erfahren. Das hängt von Ihrer Winterhärtezone ab.

Tipps für den Anbau des Buchsbaumblättrigen Geißblatts

Bezüglich ihres Anbaus ist zu beachten, dass diese Sorte in verschiedenen Klimazonen wachsen kann. Sie reicht von gemäßigten bis zu subtropischen Regionen. Sie ist hitze- und trockentolerant, sobald sie sich etabliert hat. In Frankreich kann sie in den meisten Regionen angebaut werden, obwohl sie ein kühleres und feuchteres Klima bevorzugt. Besonders geeignet ist er für die Regionen an der Atlantikküste und in der Nähe von Paris. Der Strauch wird auch in West-, Mittel- und Nordeuropa angebaut und ist bis -20 °C winterhart. Wir empfehlen, ihn in diesen Regionen im Freiland zu kultivieren. Aus ästhetischen Gründen wird sie jedoch häufig in Töpfen kultiviert. Unser Fachwissen in diesem Bereich warnt Sie davor, die örtlichen Gartenpraktiken zu überprüfen, um die besten Anbaumethoden zu erfahren. Dies hängt auch von Ihrer Winterhärtezone ab.

Tipps für die Pflege des Buchsbaumblättrigen Geißblatts.

Diese Vegetation bevorzugt gut durchlässige Böden, die reich an organischen Stoffen sind. Es kann in jeder Bodenart wachsen, nur empfehlen Ihnen die Bakker Gärtnereien, leichte, sandige oder lehmige Böden zu wählen. Sie verträgt auch kalkhaltige Böden. Wir schlagen vor, dass Sie darauf achten, dass der Boden gut drainiert ist, um Probleme mit Wurzelfäule zu vermeiden. Mischen Sie dann vor dem Pflanzen etwas Kompost oder verrotteten Mist in den Boden. Das soll die Bodenqualität verbessern. Schließlich , halten Sie den Boden feucht, vor allem in Hitze- und Trockenperioden.

Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze

Die Bakker-Experten empfehlen Ihnen, die Pflanze als niedrige Hecke oder als Randpflanze zu verwenden. Das liegt an ihrem schnellen Wachstum sowie ihrer Fähigkeit, die Form zu halten. Er kann bis zu 2 Meter Höhe und Spannweite erreichen, wenn er im Freien angebaut wird. Sie können ihn wegen seines dekorativen Laubs auch als Zimmerpflanze kultivieren.

Heckenmyrte

Normaler Preis €12,99
Verkaufspreis €12,99 Normaler Preis €12,99
inkl. MwSt.
Derzeit nicht verfügbar

Sichere Bezahlung

Kostenlose Lieferung ab 59€

Mehr als 75 Jahre Erfahrung

Geprüfte Kundenrezensionen ★★★★☆

Kundenservice zu Ihren Diensten

Spezifikationen
Beschreibung

Buchsbaumblättriges Geißblatt: eine sehr winterharte Staude, die als Randpflanze nützlich ist.

Bakker bietet Ihnen das Buchsbaumblättrige Geißblatt, oder Lonicera nitida, an. Es ist eine Staude, die aus Ostasien, insbesondere China und Japan, stammt. Sie ist bekannt für ihre dunkelgrünen, glänzenden Blätter, die denen des Buchsbaums ähneln. Diesem Umstand verdankt er seinen Namen. Er blüht im Sommer mit weißen oder gelben Blüten, die in Trauben angeordnet sind

Alles über das Pflanzen dieser Pflanze

Der ideale Zeitpunkt für die Pflanzung eines buchsbaumblättrigen Geißblatts hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden. In Regionen mit gemäßigtem Klima ist es in der Regel besser, im Herbst oder im Frühjahr zu pflanzen. Dann nämlich, wenn die Temperaturen kühler sind und es mehr regnet. So kann sich die Pflanze vor der Sommerhitze etablieren. In wärmeren Regionen empfehlen Ihnen die Bakker Gärtner, den Strauch im Spätherbst oder Winter zu pflanzen. Dann nämlich, wenn die Temperaturen kühler sind und mehr Regen fällt. Wir empfehlen Ihnen, dafür zu sorgen, dass die Pflanze während der Wachstumsperiode ausreichend Wasser erhält. Das ist besonders wichtig, wenn Sie sie im Sommer pflanzen. Achten Sie dann darauf, die örtlichen Gartenpraktiken zu überprüfen, um die besten Pflanztermine zu erfahren. Das hängt von Ihrer Winterhärtezone ab.

Tipps für den Anbau des Buchsbaumblättrigen Geißblatts

Bezüglich ihres Anbaus ist zu beachten, dass diese Sorte in verschiedenen Klimazonen wachsen kann. Sie reicht von gemäßigten bis zu subtropischen Regionen. Sie ist hitze- und trockentolerant, sobald sie sich etabliert hat. In Frankreich kann sie in den meisten Regionen angebaut werden, obwohl sie ein kühleres und feuchteres Klima bevorzugt. Besonders geeignet ist er für die Regionen an der Atlantikküste und in der Nähe von Paris. Der Strauch wird auch in West-, Mittel- und Nordeuropa angebaut und ist bis -20 °C winterhart. Wir empfehlen, ihn in diesen Regionen im Freiland zu kultivieren. Aus ästhetischen Gründen wird sie jedoch häufig in Töpfen kultiviert. Unser Fachwissen in diesem Bereich warnt Sie davor, die örtlichen Gartenpraktiken zu überprüfen, um die besten Anbaumethoden zu erfahren. Dies hängt auch von Ihrer Winterhärtezone ab.

Tipps für die Pflege des Buchsbaumblättrigen Geißblatts.

Diese Vegetation bevorzugt gut durchlässige Böden, die reich an organischen Stoffen sind. Es kann in jeder Bodenart wachsen, nur empfehlen Ihnen die Bakker Gärtnereien, leichte, sandige oder lehmige Böden zu wählen. Sie verträgt auch kalkhaltige Böden. Wir schlagen vor, dass Sie darauf achten, dass der Boden gut drainiert ist, um Probleme mit Wurzelfäule zu vermeiden. Mischen Sie dann vor dem Pflanzen etwas Kompost oder verrotteten Mist in den Boden. Das soll die Bodenqualität verbessern. Schließlich , halten Sie den Boden feucht, vor allem in Hitze- und Trockenperioden.

Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten dieser Pflanze

Die Bakker-Experten empfehlen Ihnen, die Pflanze als niedrige Hecke oder als Randpflanze zu verwenden. Das liegt an ihrem schnellen Wachstum sowie ihrer Fähigkeit, die Form zu halten. Er kann bis zu 2 Meter Höhe und Spannweite erreichen, wenn er im Freien angebaut wird. Sie können ihn wegen seines dekorativen Laubs auch als Zimmerpflanze kultivieren.

Andere haben sich auch angesehen

Oft zusammen gekauft