Kopfsalat Matilda Bio: eine Sorte für den Anbau im Gemüsegarten.
Die Gärtnerei Bakker präsentiert Ihnen den Kopfsalat Matilda Bio F1. Sie ist dunkelgrün und hat einen knackigen, leicht süßlichen Geschmack. Sie ist eine Hybridversion, die durch Kreuzung zweier verwandter Sorten gewonnen wurde.Diese Bio-Sorte weist ambitionierte Eigenschaften wie Krankheitsresistenz, schnelles Wachstum oder geschmackliche Qualität auf. In der Regel sind F1-Hybriden ertragreicher als die herkömmlichen Sorten, die keine für die Folgekultur verwendbaren Samen liefern. Unserer Erfahrung nach ist die Gemüsezüchtung einer der wichtigsten Faktoren für die Produktion von Qualitätsgemüse. Unter den verfügbaren Sorten ist Matilda für Gärtner, die einen Kopfsalat suchen, sehr attraktiv.
Die verschiedenen Sorten von Kopfsalat
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Kopfsalat. Diese Sorten haben die gleichen geschmacklichen Eigenschaften und die gleiche Krankheitsresistenz wie die Standardsorten. Diese sind:
- Der rote Kopfsalat Matilda Bio. Er hat eine schöne rote Farbe und ist reich an Vitaminen und Antioxidantien wie die grünen Sorten.
- Matilda Bio Kopfsalat rund. Diese Art ist eine runde Version und lässt sich leichter lagern als die Sorten mit zerteilten Blättern.
Die biologischen Samen des Kopfsalats Matilda Bio.
Die Samen dieses Salats werden nach der biologischen Produktionsmethode gepflanzt, gereinigt und verpackt. Dieser Prozess wurde von der SKAL Association, unserer Nummer 026035 / NL-BIO-01, festgelegt und kontrolliert. Das bedeutet, dass die Samen ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln produziert werden. Dies kommt der Umwelt und der Gesundheit von Obst- und Gemüseliebhabern zugute.
Wie baue ich den Kopfsalat Matilda Bio an?
Bevor Sie den Kopfsalat Matilda Bio anpflanzen, empfehlen Ihnen die Bakker-Experten, die verwendeten Anbaumethoden je nach klimatischen Bedingungen zu variieren. Befolgen Sie die Pflanzanweisungen, um eine gute Ernte zu erzielen. Die Samen werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Richtlinien für den ökologischen Landbau entsprechen.
Der Kopfsalat Matilda eignet sich für den Anbau vom Frühjahr über den Sommer bis zum Herbst. Er wird ab Mitte März unter Glas gepflanzt und direkt in den Garten gesetzt. Dazu beleuchten Sie die Pflanzen gut, um Konkurrenz zwischen den Pflanzen zu verhindern. Halten Sie den Boden während der Trockenzeit feucht. Die Jungpflanzen werden auch dann gepflanzt, wenn die Temperaturen ebenfalls sehr kühl sind (>10º C), um eine schnelle und gleichmäßige Keimung zu fördern. Halten Sie außerdem einen Abstand von mindestens 15 cm ein, um ein gutes Wachstum zu fördern. Sorgen Sie für eine gute Drainage, um Wurzelkrankheiten auszurotten.
Die Pflege des Kopfsalats Matilda Bio.
Die Bakker Gärtner empfehlen Ihnen, die Pflanze regelmäßig zu gießen, um den Boden feucht zu halten, vor allem in der Trockenzeit. Gießen Sie eher am Fuß der Pflanzen als auf der Bodenoberfläche, damit die Blätter nicht nass werden, was zu Fäulnis führt. Diese Art benötigt wenig Dünger, aber eine leichte Zufuhr von organischem Dünger ist hilfreich, um ein gesundes Wachstum zu fördern. Bewahren Sie einen guten pH-Wert des Bodens (zwischen 6 und 7), um eine optimale Nährstoffaufnahme zu erreichen.
Kopfsalat ist resistent gegen die Grüne Blattlaus und den Falschen Mehltau. Letzterer ist eine häufige Pilzkrankheit, die schwarze Flecken und Beschädigungen auf den Blättern des Salats verursacht. Diese Resistenz bietet Gärtnern eine hervorragende Option, Matilda mit weniger drohenden Ertragseinbußen durch Krankheiten anzupflanzen. Beobachten Sie die Pflanzen daher regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Setzen Sie biologische Bekämpfungsmethoden ein, um den Einsatz von Chemikalien zu reduzieren, die die Qualität des Salats beeinträchtigen.
Trauen Sie sich, den Bio-Kopfsalat Matilda in Ihrem Gemüsegarten anzupflanzen. Eine gute Ernte für die Familie!