Der Wintergigant ist eine späte und winterharte Spinatsorte mit großen Blättern. Er ist für seine Wüchsigkeit und seine sehr hohe Winterhärte bekannt. Er wird auch für seine hohen Erträge im Herbst- und Winteranbau geschätzt.
Die Möglichkeiten der KombinationSpinat ist ein grünes Blattgemüse, das für seinen hohen Nährstoffgehalt bekannt ist. Er ist eine beliebte Wahl, wenn es um Salate und Sandwiches geht. Er kann aber auch auf viele andere Arten zubereitet werden.
Er hat den Vorteil, dass er leicht zu kultivieren ist und in den meisten Regionen Frankreichs angepflanzt werden kann.
Spinat gehört zusammen mit Wirsing, Kohl und Karotten zu den besten Gemüsesorten, die man im Winter anpflanzen kann. Sie sind allesamt winterharte Gemüsesorten, die sehr widerstandsfähig gegen Frost und Kälte im Allgemeinen sind. Sie sind auch wegen ihrer kürzeren Wachstumsphasen interessant, d. h. sie können früher im Jahr geerntet werden. Außerdem sind diese Gemüsesorten besonders nahrhaft und nährstoffreich, sodass sie eine gesunde Ergänzung zu Ihrer Ernährung darstellen. Wenn Sie auf der Suche nach frischen und abwechslungsreichen Zutaten für Ihren Winterspeiseplan sind, sollten Sie diese Gemüsesorten auf jeden Fall probieren. Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung beliebter Gerichte und finden in jedem Gemüsegarten problemlos Platz.
Riesiger Winterspinat: Tipps zum AnpflanzenDie Fachgärtner von Bakker empfehlen Ihnen, die Samen des Winter-Riesenspinats 2 bis 3 cm tief in Reihen mit einem Abstand von 25 bis 30 cm zu säen. Bedecken Sie die Erde mit feiner Erde und drücken Sie sie sehr vorsichtig mit einem Rechen fest, dann gießen Sie ebenso sorgfältig mit feinem Regen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen immer gut mit Wasser versorgt sind, vor allem in trockenen Perioden. Dies ist für ihre gute Entwicklung unerlässlich und verhindert, dass sie Samen austreiben. In diesem Zusammenhang sollten Sie wissen, dass Spinat zu den sogenannten "Langtagpflanzen" gehört. Das bedeutet, dass bei ihnen die Blütenbildung und damit die Samenbildung viel stärker angeregt wird, wenn das Tageslicht eine bestimmte Dauer überschreitet. Daher ist ihr Anbau nur im Frühjahr oder Herbst zu empfehlen, wenn die Tage kürzer sind.
Die Spinatsamen werden im Frühjahr ausgesät, und zwar so früh wie möglich, damit die Blätter möglichst viel Zeit haben, sich zu bilden. Geerntet wird im Oktober und in der Zeit von Januar bis Februar. Durch aufeinanderfolgende Aussaaten bis Ende Mai kann die Ernte von April bis Mitte Juni gestaffelt werden. Nach einer kurzen Pause können Sie ab Anfang August erneut säen und noch im September ernten. In Regionen mit mildem Klima können Sie sogar im September säen und im nächsten Monat ernten.
Aufgrund seines schnellen Wachstums eignet sich Spinat sehr gut als Vor- oder Nachkultur. Der Boden sollte locker, durchlässig und nährstoffreich sein. Beachten Sie außerdem, dass Spinat den Boden ziemlich beansprucht. Er sollte daher frühestens nach drei oder vier Jahren wieder auf demselben Boden angebaut werden. Was die Düngung betrifft, so ist Spinat sehr dankbar für organische Düngemittel.
Die Aussaat von Winter-Riesenspinat wird für den frühen oder späten Anbau empfohlen. Für den Anbau von Mai bis Juli gibt es die Aussaat von Lagos-Spinat.